Die Boote | |
Die Scat HP - Klasse F 50, F S oder F 2 | |
Wir haben das Boot im Herbst 2002 einer Bekannten
abgekauft, die es über Ebay ersteigert hatte, jedoch nicht
warm damit wurde. Nach ersten Fahrversuchen auf dem
Segelflugplatz starteten wir als Team mit der Startnummer
361 bei der EM in der Klasse N um unsere Rennlizenz zu
erwerben. Die ersten Rennen zeigten, die Scat war als
"Sportboot" recht träge. Somit stellte sich die Frage: "Was
kann man tun um das Boot schneller zu machen?" Ein
Komplettumbau kam für uns nicht in Frage, daher wurden nur
die Anbauteilen entfernt, die das Boote unnötig schwer
gemacht hatten. (Die Scat HP wurde 2005 verkauft) |
|
Die erste Osprey - Klasse F S | |
|
|
Die Scat
war verkauft und wir benötigten für die Saison 2005 eine
neues Boot. Eigenkonstruktion?. Eine Moto von Conair
kaufen, Schale vom Hovecraftclub Holland kaufen? Fragen über
Fragen. Doch letzendlich fanden wir in Österreich eine
gebrauchte Osprey-Schale mit Motor, die wir instand setzten
wollten. |
|
Die Moto - Klasse F 50, F S oder F 2 | |
Das dritte Boot unserer Gruppe wurde zur Saison 2009 fertig.
Es
handelt sich dabei um eine Schale, einer britischen Moto,
die schon einige Jahre als Trainingsboot im Hovercraftclub
Baden genutzt worden war. |
|
Prototype - Klasse F 50, F S oder F 2 | |
Das vierte Boot unserer Gruppe wurde zur WM 2012 fertig.
Bei der Schale handelt es sich um einen
Prototypen aus Epoxydharz, der auf eine sehr flache Bauform
aufweist. Wie sich zeigte war die Motoraufhängung zu schwer,
so dass es zu einer ungünstige Wasserlage neigte. Die
Weiterbau wurde zur Zeit aufgrund von Platz und
Zeitengpässen auf Eis gelegt. |
|